old sign , new design
Optisch neu, Fahrwerk alt, Motoren modifiziert, so kann man den Nachfolger des Nexia beschreiben. Sein Äußeres unterschied sich deutlichst von den alten Daewoos. Alles wurde runder und kompakter. Es gab ihn als Fließheck und Stufenheck, wobei sich letzteres nicht so gut verkaufte. Das Blechkleid wurde vorn von McPhersons-Federbeinen getragen. Hinten arbeitet immer noch eine Verbundlenkerachse.
Es gab 3 Motorvarianten. Die Kleinen 1,4er und 1,5er kamen mit 8 Ventilen aus
und lieferten 75 PS (115 Nm) bzw. 86 PS 130 Nm). Optisch den alten 8-Ventilern
sehr ähnlich, sind sie doch stark modifiziert. Sie sind zum Beispiel keine
Freiläufer mehr und besaßen keinen Verteiler. Die Zündung wurde durch
Doppelfunkenspulen realisiert. Der Dritte im Bunde war der 1,6 16V mit 106
PS (146 Nm). Die 106 PS waren anno 1998 schon eine Hausnummer, dazu konnte man
mit dem VGIS die Leistungsabgabe optimieren. Das System verändert den Luftweg im
Ansaugtrakt in Abhängigkeit der Motorlast. Ab 2000 erfüllten sie die Euro 3,
davor die Euro 2. Alle waren mit einem 5-Gang Schaltgetriebe erhältlich. Dem
1,6er war allein das Automatikgetriebe vorbehalten.
Im Jahr 2000 tat sich nicht nur bei den Schadstoffklassen etwas, sondern es
wurde ein Facelift durch geführt. Erkennbar an den veränderten Heckleuchten und
anderen Türverkleidungen. ABS wurde nun serienmäßig verbaut, womit die Liste der
Veränderungen abgearbeitet ist. Optisch sportlicher kam die Hurrikans daher. Sie
waren um 30mm durch Eibachfedern tiefer gelegt , hatten das MS-Design Spoilerpaket
und Alufelgen. Ansonsten gab es noch Zubehör im Bereich der Innenausstattung. So
waren verschiedene Dokore fürs Amaturenbrett erhältlich, Lederlenkrad und
Lederausstattung sowie andere Kleinigkeiten. Zur Verzögerung gab es hinten grundsätzlich nur
Trommelbremsen. An der Vorderachse verzögerten Scheibenbremsen in den Größen
236x20 bei den 8v´s und 256x24 beim 16v. Die Gewichtspanne reicht von 1080 kg
bis 1218 kg. Der 250 Liter fassende Kofferraum konnte bis zu einem Gesamtgewicht
von 1595 kg beladen werden, wobei dann der Tankinhalt von 48 Litern relativ
zügig aufgebraucht war. Laut Hersteller lag der Verbrauch bei 7-8 Liter im Drittelmix. An der Stell will ich auch mal die Co2-Werte nennen: 1,4L 204g, 1,5L
210g, 1,6L 206g/223g (Automatik).In seiner Bauzeit unterschied man in drei Ausstattungsvarianten. SE, SE plus
und SX. Im Jahr 2002 gingen die Preise bei 10.500 Euro los. Mit Automatik und allem
drum und dran verlangte Daewoo 16.210 Euro.
Wollte man den Lanos tunen, sah man sich schnell am Ende der Fahnenstange. Es
gab in Deutschland nur wenige zugelassende Teile. Beim Auspuff hatte man die
Wahl zwischen einem Remus- und einem Seberingendschalldämpfer. Auf der
Motorenseite mußte man Geld in die Hand nehmen, damit sich was tat. Es gab von Dbilas für den 1,4er einen Chips und eine Sportnockenwelle. Mir ist genau 1
Fahrzeug bekannt, das diese Teile verbaut hatte. Kein wun
dern, denn allein die
Chips mit 6 bzw. 8 PS mehr kosteten zwischen 355-509 Euro. Im Ausland gab es
auch noch eine modifizierte Frontstoßstange, die serienmäßig am Lanos Sport
verbaut wurde. Im Ausland geht eh viel mehr. In Australien haben sie wirklich
extreme Umbauten, aber auch in anderen Ländern werden vorallem Motorumbauten
gemacht ala V6, 16v Turbo und der Gleichen.
Fast hätte es sogar ein Cabrio gegeben, nur
leider erblickte 1998 nur ein paar Prototyp das Licht der Welt. Der Wagen wäre zwar auch
nicht auf Platz 1 der Zulassungscharts geklettert, aber Käufer hätte er
definitiv gefunden. Einen weiteren Prototypen (Lanos M) gab es 2007 in
der Ukraine durch SAS bzw. ZAZ . Einige kenn den
Hersteller noch aus DDR-Zeiten, denn damals stellten sie den Saparoschez her.
1998 gingen sie ein Joint-Venture mit Daewoo für den Lanos, Nubira und Leganza
ein . Dort wurd der originale Lanos noch sehr lange gebaut, auch unter dem Namen
"Sense". Sogar einen
Kastenwagen namens "Furgon" m
achten
sie aus dem Lanos. Man findet noch andere Hersteller und einige optische
Überraschungen auf Basis des Lanos in der Welt. Hier in Deutschland wurde er bis
2003 vertrieben.